Herzlich Willkommen
bei der kommunbräu rehau!

über Die Kommunbräu Rehau

Wir, die Kommunbräu Rehau e. V., widmen uns seit 2011 dem Erhalt und der Wiederbelebung traditioneller Brauchtümer im Zusammenhang mit dem Kommunbrauwesen in und um Rehau. Mittlerweile über 250 Mitglieder tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass wir als gemeinnütziger Verein eine Anlaufstelle für alle Freundinnen und Freunde der fränkischen Braukultur geworden sind.
Im Zentrum der ehrenamtlichen Vereinsaktivität steht bei uns die handwerkliche Brautätigkeit. Neben dem monatlichen Brauvorgang, zu dem auch Interessierte immer herzlich willkommen sind, finden auch alle weiteren Schritte des Brauprozesses im Brauhaus unseres Vereins statt – bis hin zur Abfüllung, Lagerung und dem Verkauf des eigenen Bieres.
Über das Jahr hinweg veranstalten wir zudem verschiedene Feste, die sich über die Grenzen der Stadt Rehau hinaus großer Beliebtheit erfreuen. Zu diesen festlichen Anlässen öffnen wir den Braugarten und laden, jeweils begleitet durch ein individuelles Rahmenprogramm, bei Musik, Bier und fränkischen Schmankerln zum genussvollen Verweilen ein. Weiterhin bieten unsere offenen Stammtische in wechselnden Gaststätten des Rehauer Umlands allen die Möglichkeit, die Kommunbräu Rehau kennenzulernen und sich von der Geselligkeit unseres Vereinslebens zu überzeugen.
Ob beim Testbrauen neuer Biersorten, dem Aufbau des Museums zur Rehauer Wirtshauskultur, der Pflege des eigenen Hopfengartens, der Organisation von Vereinsausflügen oder der Planung und Durchführung baulicher Maßnahmen – wir sind offen für alle, die mitmachen und gestalten wollen. Und so können sich unsere Mitglieder mit ihren vielfältigen persönlichen Fähigkeiten und Interessen auch jenseits des Bierbrauens einbringen und die Kommunbräu Rehau gemeinsam weiterentwickeln!
Unser bier

Am zweiten Samstag im Monat brauen wir in unserer Braustätte das Rehauer Bernstein. Während des Brauvorgangs steht die Brauereitür jederzeit für Interessierte offen! Nach vorheriger Rücksprache (Kontaktformular) kann man direkt und ohne Verpflichtungen oder Vorwissen mitbrauen. Vom Malz schroten bis hin zum Anstellen der Würze mit der Hefe ist bei uns alles Handarbeit – eine Tätigkeit, die seit 2020 auch auf der UNESCO-Kulturerbe-Liste für Deutschland steht. Wir legen Wert auf hochwertige Zutaten und lange Reifezeit. Diese Grundvoraussetzungen machen unser Bier einzigartig und zu einem echten, süffigen Geschmackserlebnis.
Unser Rehauer Bernstein ist ein unfiltriertes, bernsteinfarbenes Vollbier mit einer Stammwürze von 13% und einem Alkoholgehalt von rund 4,9 Vol%. Die Rezeptur stammt aus alten Brauprotokollen der Kommunbrauer. Vornehmlich brauen wir unser Bier für unsere eigenen Veranstaltungen. Zwischen Oktober und März findet zusätzlich ein Bierverkauf statt. Die Termine können im Kalender eingesehen werden.
Darüber hinaus brauen wir zu besonderen Anlässen weitere Sorten:
Dunkler Weihnachtsbock (ca. 16,3% Stw. und ca. 6,5 Vol.-% Alk.), Heller Doppelbock, Rehauer Hell (ca. 12% Stw. und ca. 4,8 Vol.-% Alk.), Rehauer Märzen

Unser Vorstand

Alle unsere Mitglieder bringen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen ein – die Übersicht behält dabei unser Vorstand, der sich von links nach rechts zusammensetzt aus:
Werner Kotschenreuther (Vorsitzender)
Klaus Ebert (Schatzmeister)
Alexander Schlegel (Beisitzer und Museumsleiter)
Neetje Brandt (Beisitzerin)
Sabine Keim (Beisitzerin)
Manfred Werder (Beisitzer und Archivar)
Florian Rothemund (stellv. Vorsitzender)
Andreas Schobert (Schriftführer und Technik)
Andreas Winter (Beisitzer)
Unsere weiteren Projekte

Das Museum
Auf 50m² können in unserem Museum viele historische Ausstellungsstücke bestaunt werden. Neben Gläsern, Krügen und Bierfilzen der drei ehemals größten Brauereien Rehaus (Exportbierbrauerei, Bürgerbräu, Kronenbräu) sind auch Anschauungsstücke aus der Rehauer Wirtshauskultur der 1920 und 1970er Jahre ausgestellt. Zu den Highlights zählen unter anderem der Schanktresen aus der Ludwigshöhe und Möbel vom Garten-Sammet von 1916. Wir freuen uns immer über interessante Dachbodenfunde, um unsere Austellung zu vergrößern. Wer das Museum besichtigen möchte, kann uns bei den Brautagen ansprechen oder vorab Kontakt zu uns aufnehmen.
Der Hopfengarten
Ohne Hopfen kein Bier: 2021 haben wir einen eigenen kleinen Hopfengarten angelegt. Mit finanzieller Unterstützung der Integrierten Ländlichen Entwicklung – kurz ILE – haben wir damit einen weiteren Baustein gelegt, um die Rehauer Braukultur lebendiger zu gestalten. Einmal im Jahr findet im Rahmen des Hopfenfests die Hopfenernte statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dabei wird nicht nur Wissen zu den unterschiedlichen Hopfenarten vermittelt, sondern es werden auch die verschiedenen Voraussetzungen der Hopfenernte genauer erläutert.
Die Kleinbrauanlage
Auf unserer Kleinbrauanlage, die wir Dank Förderung der Integrierten Ländlichen Entwicklung anschaffen konnten, können die Vereinsmitglieder eigene Sude ausprobieren und mit verschiedenen Geschmäckern experimentieren. Außerdem nutzen wir die Anlage bei Veranstaltungen dafür, den Brauprozess anschaulich darzustellen. Auch ungeübte Brauer können sich an der kleinen Anlage versuchen und ihren ersten Sud brauen.
Unsere Historie

Aktuelles
Jeden zweiten Samstag im Monat Bierbrauen, jeden dritten Freitag im Monat Stammtisch und dazwischen etliche Feste, Ausflüge und Bierkauf: Wer da nicht durcheinander kommen will, kann sich unseren Jahreskalender abspeichern (ein Klick auf den Kalender öffnet eine PDF-Datei) oder sich ein ausgedrucktes Exemplar beim Bierverkauf mitnehmen.
Die tagesaktuellen Termine finden sich auch digital in unserem Google-Kalender.

Unsere neuesten Aktivitäten, Ankündigungen und Rückblicke von Ausflügen, Festen und Co. könnt ihr auch auf Facebook und Instagram verfolgen. Hier eine kleine Vorschau unserer aktuellen Instagram-Beiträge: